Am vorletzten Augustwochenende feierten Drieschnitz, Drieschnitz-Vorwerk und Kahsel ihr 16. gemeinsames Dorffest. Bislang hat die Gemeinde ...
Die Ausstellungseröffnung im Jänschwalder Museum ist ein Thema für einen längeren Beitrag. Doch im Rahmen des Festivals der sorbischen Kultur ...
Eigentlich gehört der Längsbohlenkahn schon zu den ausgestorbenen Kahntypen im Spreewald, doch in letzter Zeit wird der aufmerksame Beobachter ...
Der Tradition folgend hätte dem Sieger des Reitwettbewerbes ein großer Kuchen oder eben ein in Spargelkraut und Blumen gewickelter Stollen ...
Rosi und Werner Müller sind schon etwas angespannt, dass auf einem der größten Feste, die Jänschwalde je gesehen hat, auf ihrem Hof eine Bühne ...
Das Festival in Jänschwalde ist nicht das erste seiner Art. Darüber schreibt Horst Adam auf Seite 10 dieser Ausgabe des Nowy Casnik. Bereits 1953 ...
Sie sind in vielen Dörfern des Spree-Neiße-Kreises und benachbarten Orten noch - und teilweise wieder - verbreitet: das Hahnrupfen und das ...
Im Neu Zauche sowie einigen Orten um Calau gibt es noch heute das Stollenreiten/rejtowanje wó kołac. Nur in Neu Zauche jedoch wird das ...
Fest in der Hand hat Silva Oehlert die Fäden bei der Jugendarbeit in Jänschwalde im Dorf und in der Kolonie. So wie sie selbst sind fast alle ...
Die Augen der 85jährigen Liesbeth Möschk leuchten, wenn sie von der Zeit berichtet, als sie noch im Jänschwalder Chor gesungen hat und alle vier ...
![]() |
Pśiźo k Wam do domu z postom
|
![]() |
połny pśistup za Nowy Casnik online a za e-paper
|