*NC: Frau Dr. Piniek, ich möchte meinem Kind, meinem Enkel die wendische Sprache mit auf den Lebensweg geben. Mit wem aber wird das Kind später Wend...
Dieter Freihoff ist Sorbenbeauftragter des Landkreises Dahme-Spreewald (LDS). Er war von 2006 bis 2014 Bürgermeister der Gemeinde Märkische Heide. D...
Dr. Michael Haidan ist seit 1990 politisch aktiv. Seit dieser Zeit bis zu seinem Rückzug 2014 war er Kreistagsabgeordneter und Vorsitzender des Kreis...
William (Wylem) Janhöfer hat uns alle Fragen in wendischer Sprache beantwortet. Hier geben wir seine Vorstellungen in deutscher Übersetzung wieder.
...
Torsten Mack, 47 Jahre alt, ist Lehrer für Sorbisch, Darstellendes Spiel (Theater in der Schule) und Deutsch am Niedersorbischen Gymnasium. Er gehör...
Marcus Koinzer ist mit den 27 Jahren der zweitjüngste Kandidat für die Wahl zum brandenburgischen Sorben-/Wendenrat. Er ist ausgebildeter Gymnasiall...
Helmut Mattick hat mit seinen 59 Jahren in seinem Leben schon viele Erfahrungen gesammelt – nicht nur als Lehrer und in der Domowina, sondern auch i...
Angela Schurmann ist keine Neueinsteigerin, wenn es um politisches Engagement zum Wohle des sorbischen Volkes geht. In der zu Ende gehenden Legislatur...
Unlängst ist in der Schriftenreihe des Sorbischen Instituts in Bautzen eine Studie erschienen, die sich mit der sprachlichen Entwicklung von Kindern ...
Vor einem großen Publikum hat Lee-Anne Schellschmidt dieser Tage ihr Hobby präsentiert. Stellte sie sich doch den 500 Besuchern in der Lausitz-Arena...
Zwischen 1955 und 1966 entstand in mehreren Etappen der modernste Großbetrieb der DDR, das Kombinat Schwarze Pumpe mit zeitweilig 18 000 Angestellten...
Das gibt es selten: bereits nach 45 Minuten standen beim 36. Erntefest in Tauer alle drei Könige fest. Ricardo Heinze bekam beherzt den Kopf des Hahn...
Mit dem Vortrag von Dr. Susanne Hose vom Sorbischen Institut Bautzen Bubak, Hajak und Karmurke – Der Einfluss des Wendischen auf die deutsche Umgang...