Boblitz/Z Bobolc. Wenn es den Spreewaldkahn in seiner heutigen Form nicht schon seit etwa 200 Jahren geben würde, so müsste er sofort entwickelt werden. Auf dem ausgedehnten Labyrinth der tausend Wasserwege in der Spreewaldregion erfüllt das typische Wasserfahrzeug wichtige Aufgaben bei der Erfüllung von Transportaufgaben, Personenverkehr und Dienstleistungen. Bis heute wird der Kahn aus Holz, Plastik und Leichtmetall hochgeschätzt.
 
										 
										 Ohne den Spreewaldkahn wäre es kaum möglich gewesen, Vieh und Güter, hier Transport eines Rindviehs, aus den Spreewalddörfern in die Städte Lübben und Lübbenau zu transportieren. Postkarte um 1900.
Ohne den Spreewaldkahn wäre es kaum möglich gewesen, Vieh und Güter, hier Transport eines Rindviehs, aus den Spreewalddörfern in die Städte Lübben und Lübbenau zu transportieren. Postkarte um 1900.			   
						
