Kótare kazni su płaśece?

Von Werner Meschkank Mittwoch, 21. Februar 2018

Lětosa som narski se raz dojěł do Tšupca, źož běšo łoni rědny serbski cerkwiny źeń. Som se dał załapiś wót wabjenja, až swěśe 193. zapust: pětk wjacor z wjelikeju polonezu pórow w serbskich drastwach. Tych jo było hušej połsta. Wjelgin akuratnje hoblekane. Žedne běchu tež z Běłeje Góry a Bělina. Pśi zastupje som kupku Tšupcanarkow se hopšašał: „Können Sie wendisch?“ Na zaźiwanje su mě pópšawili, až „sorbisch“ jo pšawe słowo. Powědaś njejsu mógali: nic „serski“, nic „wendisch“, nic „sorbisch“. Pó tradiciji su swěśili do zachopka spótnego casa. Zapustojske towaristwo Tšupc/Błota se w „LR-online“ citěrujo: „Unsere Fastnacht ist immer noch die älteste in der Niederlausitz.“ Prědny dopokazany swěźeń źe jo był 1825. W knigłach „Werben. Geschichte eines Spreewalddorfes“ (1995) pak se pišo: „Die Fastnachtsfeiern haben in Werben eine alte Tradition. Aus dem Jahre 1667 finden wir eine Eintragung des damaligen Pfarrers George Stein: ´[…] die Fastnacht wird gesoffen, den Montag war Tanz und es wurde mit der Schalmeien gepfiffen.´“

(0 )
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten
 
  • Zustellung der Wochenzeitung durch einen Zusteller oder durch die Post
  • Unsere Zeitung ist ein Muss für jeden, der sich für die Sprache, Kultur und den Alltag des autochthonen slawischen Volkes interessiert.
  • für 26,40 € jährlich

Zeitung bestellen

  • voller Zugang zu Nowy Casnik online und zum E-Paper
  • zusätzliche Funktionen (Archiv, Kommentieren, Bewerten, als PDF speichern)
  • für 14,40 € jährlich (für Abonnenten der gedruckten Ausgabe nur 9 €)

Zugang bestellen