„Sie dankt mir, dass ihre Tochter jetzt wendisch lesen kann und die Kirchenlieder“

Von Stefanie Krautz Donnerstag, 08. Dezember 2022

Zu den wichtigsten wendischen Persönlichkeite in der Niederlausitz zählt Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela). Er verwendete die wendische Sprache in Gottesdienst und Seelsorge solange es ging, erforschte Flurnamen und die wendische Grammatik, und war Mitbegründer der Domowina. Einen Einblick in den Lebensalltag dieses außergewöhnlichen Mannes bieten seine in diesem Jahr herausgegebenen Tagebücher. Der Historikerin Dr. Annett Bresan (Sorbisches Institut) ist mit der Bearbeitung und Herausgabe dieser privaten Aufzeichnungen ein wichtiger Beitrag zur Alltagsgeschichte der Niederlausitz gelungen. Die Quellenedition zeigt das Privatleben eines Pfarrers, das Leben auf dem Lande vor mehr als 100 Jahren und auch evangelisches Selbstverständnis.

Zu dem Buch mit seinen 736 Seiten gehören eine biografische Skizze Schwelas, Informationen zum Tagebuch und zur Edition. Auch Abbildungen sind enthalten, ein Quellen- und Literaturverzeichnis, ein Verzeichnis der erwähnten Familienmitglieder, sowie ein Personen- und ein Ortsregister.

(0 )
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten
 
  • Zustellung der Wochenzeitung durch einen Zusteller oder durch die Post
  • Unsere Zeitung ist ein Muss für jeden, der sich für die Sprache, Kultur und den Alltag des autochthonen slawischen Volkes interessiert.
  • für 26,40 € jährlich

Zeitung bestellen

  • voller Zugang zu Nowy Casnik online und zum E-Paper
  • zusätzliche Funktionen (Archiv, Kommentieren, Bewerten, als PDF speichern)
  • für 14,40 € jährlich (für Abonnenten der gedruckten Ausgabe nur 9 €)

Zugang bestellen