Diese Seite drucken

Die Nilgans im Spreewald

Awtor: Peter Becker stwórtk, 17. julij 2025
Nilgänse verfügen über eine hohe Reproduktionsrate: Sie brüten zwar in der Regel nur einmal im Jahr (Mai/Juni), können aber bis zu zwölf Eier legen. Die Brutdauer beträgt 28 – 30 Tage. Fotos: Peter Becker

Die Nilgans gilt als eine farbenfrohe und exotische Vogelart, die ursprünglich aus Nordafrika stammt. Erste Exemplare wurden bereits im Spreewald gesichtet. Ihr Vordringen in nördliche Regionen ist, neben dem des Vordringens anderer Arten, ein Spiegelbild der globalen Klima- und der damit verbundenen Naturveränderungen.

Ursprünglich stammt die Nilgans aus Afrika, insbesondere aus Gebieten südlich der Sahara und des Nils. Sie war einst ein Symbol der ägyptischen Kultur und Kunst. Mit ihrer auffälligen Federzeichnung und ihrer auf den Menschen wirkenden eleganten Erscheinung, wurde sie vermutlich bereits im 17. Jahrhundert als Zier- und Parkvogel nach Europa gebracht, wohl um einen Hauch von Exotik und Exklusivität in adlige Gärten und Parkanlagen zu bringen. Es gilt nicht als gesichert, ob die Nilgans aus diesen Beständen heraus sich über Deutschland verbreitet hat oder ob sie im Zuge der allgemeinen Klimaveränderung eingewandert ist. Vielleicht trifft sogar beides zu.

artikel pógódnośiś
(0 )
Pšosym zalogujśo se, cośo-li komentar dodaś