Diese Seite drucken

Projekt „Offene SpreewaldKAHNbauwerkstatt“ traf sich das erste Mal in Burg

Von Peter Becker Donnerstag, 21. November 2024
Der Burger Metallbaubetrieb Jakubik gewährte Einblicke in seine Spreewaldkahnbauwerkstatt.

Burg/Bórkowy. Seit Juli 2023 sind Bau und Nutzung des Spreewaldkahns offiziell im Reigen des Immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO Kommission aufgenommen. Die Initiative hierfür stellte der Spreewaldverein e.V. mit dem Ziel, den Kahn als vollumfängliches Kulturgut zu schützen.

„Der Spreewaldkahn als eine regional verankerte Gefühlswelt und ein traditionelles und handwerklich hergestelltes Verkehrsmittel, ohne das die Besiedlung und Bewirtschaftung des Spreewaldes nicht möglich gewesen wäre, soll hierbei in den Fokus gerückt werden. Zusammen mit engagierten Kahnakteur*innen hat sich der Spreewaldverein e.V. auf den Weg gemacht, die Wertschätzung des Spreewaldkahns zu erhöhen. […] Nach dem Motto ‚Das Bewährte erhalten, den Wandel der Kulturform mitgestalten‘, wird vermeintlich Verborgenes sichtbar und mit der heutigen Lebenswelt verknüpft.

(0 )
Bitte anmelden, um einen Kommentar zu posten